Döttingen / Klingnau - Klingnauer Stausee

Der Klingnauer Stausee: Ruhe und Nähe zur Natur

 

Der See ist bekannt für seine Naturwerte, vor allem für die reiche Vogelwelt und Anziehungspunkt für Erholungssuchende aus der Umgebung, aber auch für Tagestouristen aus der ganzen Schweiz und dem nahen Ausland. Der Klingnauer Stausee, 1935 erbaut und 1.5 km² gross, liegt am Ausgang des unteren Aaretals, kurz vor der Mündung der Aare in den Rhein. Die gut erschlossenen und zum Teil asphaltierten Uferwege sind von den Bahnhöfen Koblenz und Klingnau aus gut zu erreichen. Parkplätze sind auf der westlichen Seite der Brücke bei Döttingen vorhanden.

 

Spaziergänge rund um den Stausee Klingnau offenbaren eine weiträumige Landschaft und lassen die Dimensionen des ehemals wilden Auengebiets erahnen. Durch die stetige Verlandung des Stausees, sichtbar vor allem im oberen Seebecken, entstanden neben den offenen Wasserflächen bald einmal andere Lebensräume: Von der Schlickfläche zur Flachmoorvegetation über Schilfröhricht bis hin zum jungen Auenwald bietet der Klingnauer Stausee den verschiedensten Tier- und Pflanzenarten Lebensraum.

 

Der am westlichen Ufer errichtete Beobachtungsturm erleichtert den freien Blick über den Klingnauer Stausee und ermöglicht es auch Laien, einige der Vögel auf dem See zu identifizieren: Tafeln auf der obersten Plattform des Turms zeigen die am häufigsten anwesenden Seebewohner und geben Hinweise zu aktuell anwesenden Vogelarten und naturkundlichen Aktivitäten rund um den Stausee.

 

Ein ehemals weitläufiges Auengebiet wurde zerstört durch zahlreiche Gewässerkorrektionen im 19. und 20. Jahrhundert und der 1935 erfolgte Einstau der Aare. Der neu entstandene Stausee in Klingnau entwickelte sich dafür bald in ein Wasser- und Zugvogelreservat von internationaler Bedeutung. Einige Tausend Enten und Möwen überwintern jährlich am Klingnauer Stausee. Aber auch im Sommer gewinnt das Gebiet zunehmend an Bedeutung für Brutvögel. Im Frühling und Herbst können zudem bis zu 30 verschiedene Limikolenarten beobachtet werden.

 

Ausflüge in die umliegenden Naturschutzgebiete Gippinger Grien, Giriz, Machme und Fischergrien/-Werd geben Einblicke in typische Auenlebensräume und vermitteln ein Gefühl von Ruhe und Nähe zur Natur. Mit etwas Glück hört man den Ruf eines Kuckucks, erhascht einen Blick auf den schillernden Eisvogel oder sieht eine Ringelnatter durch das Wasser eines Altlaufs schlängeln. Als Teile des Auenschutzparks Aargau vernetzen diese Auengebiete die Landschaftsräume der Aare und des Rheins.

 

Die asphaltierten Uferwege um den Stausee Klingnau bieten sich ideal als Wanderer-, Biker- und Skatertrails an.

 

Klingnauer Stausee
www.klingnauerstausee.ch